Pillnitzer Konvention

Pillnitzer Konvention
Pịllnitzer Konvention,
 
Ergebnis einer Zusammenkunft im Schloss Pillnitz vom 25. bis 27. 8. 1791 zwischen Kaiser Leopold II., König Friedrich Wilhelm II. von Preußen und Graf Artois, dem späteren König Karl X. von Frankreich. Mit der Pillnitzer Konvention wurde die Grundlage für die erste europäische Fürstenkoalition gegen das revolutionäre Frankreich geschaffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold — I Leopold   [aus der althochdeutschen Namensform Liutbald, zu althochdeutsch liut »Volk« und bald »kühn«], Herrscher:    Heiliges Römisches Reich:    1) Leopold I., Kaiser (seit 1658), als Lipót I. König von Ungarn (seit 1655), König von Böhmen… …   Universal-Lexikon

  • Bischoffwerder — Bischoffwerder, Joh. Rudolf von, preuß. Staatsmann, geb. 13. Nov. 1741 zu Ostramondra bei Cölleda, Günstling Friedrich Wilhelms II., Haupturheber der Pillnitzer Konvention (1791) und der preuß. österr. Allianz gegen Frankreich; 1797 verabschiedet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Friedrich Wilhelm II. — Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (1786 97), Neffe und Nachfolger Friedrichs II., Sohn des Prinzen August Wilhelm (gest. 1758), geb. 25. Sept. 1744, verwickelte sich 1791 durch die Pillnitzer Konvention in den franz. Revolutionskrieg, dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pillnitz — Pillnitz, Dorf in der sächs. Kreish. Dresden, r. an der Elbe, (1900) 830 E., königl. Lustschloß. In P. wurde 25. bis 27. Aug. 1791 die Pillnitzer Konvention zwischen Kaiser Leopold II. und Friedrich Wilhelm II. von Preußen geschlossen wegen der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Französische Revolution von 1789: Vom dritten Stand zur Nation —   Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 durch das Volk von Paris war ein spektakuläres, weil publikumswirksames Ereignis, dessen Nachricht sich in Windeseile in Frankreich und anschließend in ganz Europa verbreitete. Aber man würde aus… …   Universal-Lexikon

  • Französische Revolutionskriege — I Französische Revolutionskriege   Angesichts der politisch sozialen Bedrohung durch die Französische Revolution trat der preußisch österreichische Gegensatz zurück. 1791 vereinbarten Kaiser Leopold II., ein Bruder der französischen Königin Marie …   Universal-Lexikon

  • Dresdner Brückenstreit — Als Dresdner Brückenstreit wird eine seit Mitte der 1990er Jahre bis heute andauernde Kontroverse um die Errichtung einer zusätzlichen Elbequerung in Dresden bezeichnet. Die Auseinandersetzung betrifft den vierspurigen innerstädtischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus zwischen Preußen und Österreich — Der Deutsche Dualismus beschreibt den Konflikt zwischen Österreich und Preußen um die Dominanz im damaligen deutschen Staatengebiet welcher im dritten schlesischen Krieg seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Einen weiteren Höhepunkt erreichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus zwischen Österreich und Preußen — Der Deutsche Dualismus beschreibt den Konflikt zwischen Österreich und Preußen um die Dominanz im damaligen deutschen Staatengebiet welcher im dritten schlesischen Krieg seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Einen weiteren Höhepunkt erreichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisch-Österreichischer Dualismus — Der Deutsche Dualismus beschreibt den Konflikt zwischen Österreich und Preußen um die Dominanz im damaligen deutschen Staatengebiet welcher im dritten schlesischen Krieg seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Einen weiteren Höhepunkt erreichte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”